Der vorleser 2 teil zusammenfassung: der vorleser zusammenfassung jedes kapitel

Der Roman ist in drei Teile gegliedert und aus der Sicht von Michael erzählt. Erster Teil: Der Vorleser — Zusammenfassung Michael berichtet von seiner Jugend, in der er an Gelbsucht erkrankte. Dabei färben sich die Haut und die Schleimhäute gelblich. Auf dem Weg von der Schule nach Hause muss er sich übergeben.
Daraufhin kommt eine Frau und hilft ihm, sich zu waschen. Als er wieder gesund ist, schickt seine Mutter ihn zu der Frau, um sich bei ihr zu bedanken. Sie lässt ihn in seine Wohnung und er unterhält sich mit ihr. Danach zieht sie sich Strümpfe an, was Michael heimlich beobachtet. Es gefällt ihm, doch als sie ihn erwischt, rennt er schnell davon. Er berichtet, dass er es heute auch noch mag, wenn Frauen sich Strümpfe vor ihm anziehen. Eine Woche später besucht er sie wieder.
Weil sie noch nicht zu Hause ist, wartet er im Treppenhaus auf sie. Er soll Kohle holen. Dabei macht er sich allerdings schmutzig. Frau Schmitz lässt ihm ein Bad ein und wäscht seine Kleidung. Danach trocknet sie ihn ab. Sie ist dabei ebenfalls nackt. Im Anschluss schlafen sie miteinander. Der Nachmittag bei Frau Schmitz hat ihn aber selbstbewusster gemacht, weshalb er wieder zur Schule will.
Etwas später besucht er sie wieder und sie schlafen erneut miteinander. Sie erzählt ihm, dass ihr Vorname Hanna ist. Er erklärt ihr, dass er die Schule schwänzt, um bei ihr zu sein. Sie wird wütend und will, dass er sie erst wieder besucht, wenn er seinen verpassten Stoff aufgeholt hat. Michael fragt sie immer wieder nach ihrer Vergangenheit, aber sie weicht seinen Fragen aus.
Mittlerweile haben sie ihr eigenes Ritual: er liest ihr vor, dann duschen und lieben sie sich. Michael wacht eher auf als Hanna und schreibt ihr einen Zettel, dass er Frühstück hole. Als er wiederkommt, ist Hanna wütend und schlägt ihn mit ihrem Gürtel, weil sie denkt, er habe sie verlassen.
Michael erklärt ihr alles, kann aber den Zettel nicht finden. Hanna weint in seinen Armen und zeigt zum ersten Mal ihre schwache Seite. Danach fahren seine Eltern in den Urlaub und Michael bleibt alleine zu Hause. Er lädt Hanna ein und kocht für sie. Sie betrachtet die Bücher seines Vaters, der Professor ist. Nachts gehen sie aber in ihre Wohnung, weil sie nicht in seinem Bett schlafen will.
Das neue Schuljahr: Der Vorleser — Zusammenfassung Das Schuljahr beginnt und Michael versteht sich viel besser mit den Mädchen, weil er jetzt selbstbewusster und gelassener ist. Er lernt Sophie, seine Banknachbarin näher kennen und vergleicht sie mit Hanna. Michael und Hanna führen immer noch ihr Ritual aus und finden Kosenamen füreinander.
Michael meint es liebevoll, aber sie kann es überhaupt nicht verstehen. Er trifft sich aber nicht nur mit Hanna, sondern sieht nun auch oft seine Klassenkameraden. Michael traut sich aber nicht, ihnen von Hanna zu erzählen. Sophie fragt ihn aber immer, was er macht, wenn er nicht bei seinen Freunden ist. Er bemerkt, dass Hanna ihm nie etwas über ihr Leben erzählt und immer abweisender wird.
Eines Tages sieht er sie im Schwimmbad, doch als er auf sie zugeht, verschwindet sie. Er will Hanna danach bei ihr zu Hause treffen, doch er erfährt, dass seine Geliebte ausgezogen ist. Bei ihrer Arbeit als Schaffnerin erzählt man ihm, dass sie befördert werden sollte, aber gekündigt hat. Michael berichtet, dass Hanna nach Hamburg gezogen ist, ohne ihm eine Nachricht oder eine Adresse zu hinterlassen. Er ist traurig und fühlt sich schuldig. Zweiter Teil: Der Vorleser — Zusammenfassung Der zweite Teil des Romans beginnt sieben Jahre später.
Michael studiert Jura und besucht einen Prozess gegen Kriegsverbrecherinnen im Konzentrationslager Auschwitz. Als er im Gerichtssaal sitzt und die Angeklagten aufgerufen werden, erkennt er Hanna sofort wieder. Sie berichtet, dass sie als Aufseherin in Auschwitz und Krakau war. Michael besucht jeden Tag die Verhandlungen, auch wenn es von ihm gar nicht gefordert wird. Er merkt, dass alle nur abgestumpft auf die schrecklichen Ereignisse der NS-Zeit reagieren.
Zu dieser Zeit regierten die Nationalsozialisten über Deutschland und waren für den Mord an mehr als 5 Millionen Juden und anderen Minderheiten in Konzentrationslagern verantwortlich. Er denkt zwar noch an die alte Hanna, die er kennt, doch sie scheint weit von ihm entfernt zu sein.
Hanna wird angeklagt, in Auschwitz für den Tod vieler Menschen verantwortlich gewesen zu sein. Nur zwei der Frauen überlebten: eine Mutter und ihre Tochter. Die Tochter schreibt später ein Buch über ihre Zeit in dem Konzentrationslager. Sie stimmt auch nicht ihren eigenen Aussagen zu, die schriftlich festgehalten wurden. Deshalb versuchen die anderen Angeklagten, Hanna die Hauptschuld zu geben.
Sie sagen, dass Hanna Lieblinge hatte, die schwach waren und ihr abends vorlesen mussten. Genau in dem Moment guckt Hanna zu Michael und sagt nichts. Michael liest nun das Buch der überlebenden Tochter. Im Prozess wird ein Bericht über die Schuld der anderen Angeklagten thematisiert. Alle sagen, Hanna habe ihn verfasst, doch sie widerspricht dem. Deshalb will der Richter eine Schriftprobe von Hanna. In dem Moment gibt sie sofort zu, dass sie den Bericht geschrieben hat.
Michael denkt viel über ihr Verhalten nach und ihm wird bewusst, dass sie Analphabetin ist. Hanna versucht immer wieder, das zu verheimlichen. Michaels Konflikt: Der Vorleser — Zusammenfassung Michael redet mit seinem Vater über den Gewissenskonflikt. Der Vater empfiehlt ihm, dass Michael über den Analphabetismus aufklären müsse. Der Protagonist denkt jetzt wieder öfter über Hanna und ihre gemeinsame Zeit nach.
Durch seine Fantasien kann er sich nicht mehr auf sein Studium konzentrieren. Der Prozess wurde nach Israel verlegt, weil dort die Mutter lebt, die bei der Bombennacht in der Kirche eingesperrt war. Michael will jetzt erfahren, was in den Konzentrationslagern passiert ist und fährt zum Konzentrationslager Struthof in Frankreich. Ein Fahrer, der ihn mitnimmt, meint, dass man den Tätern im zweiten Weltkrieg nicht die Schuld geben solle.
Sie hätten ja nur ihre Arbeit erledigt. Michael ist entsetzt und der Mann wirft ihn aus seinem Auto. Nach seiner Reise will Michael mit dem Richter reden. Die beiden reden aber nur über Michaels Studium. Michael traut sich nicht, über Hannas Analphabetismus zu reden. Etwas später wird das Urteil verkündet. Hanna muss für ihr restliches Leben ins Gefängnis, während die anderen nur für eine begrenzte Zeit in Haft müssen. Deshalb beschimpfen sie Hanna. Dritter Teil: Der Vorleser — Zusammenfassung Michael heiratet Gertrud, mit der er zusammen studiert.
Sie bekommen eine Tochter, Julia. Er denkt oft an Hanna und vergleicht Gertrud mit ihr. Allerdings erzählt er ihr nie von Hanna. Als die beiden sich scheiden lassen, sucht Michael nur noch Frauen, die Hanna ähnlich sind. Später stirbt Michaels Professor des KZ-Seminars. Ein anderer Student fragt Michael, warum er sich so für Hanna interessiert. Er antwortet darauf nicht. Während Gertrud Richterin wird, bleibt Michael an der Universität und betreibt Forschungen.
Nach der Trennung kann Michael nicht mehr schlafen. Er beginnt, die Odyssee von Homer vorzulesen und auf Kassetten aufzunehmen. Die Kassetten sendet er dann zusammen mit einem Rekorder an Hanna. Sie ist mittlerweile seit acht Jahren im Gefängnis. Vier Jahre später schreibt Hanna ihm einen Brief. Er sieht, wie schwer es für sie sein muss, zu schreiben. Doch er ist stolz auf sie.
der vorleser interpretation schuld
Teil Michael Berg, ein jähriger Schüler, muss sich auf seinem Weg nach Hause übergeben. Selbst die detaillierte Schilderung des Geschlechtsverkehrs ist so liebevoll und doch sachlich vorgenommen, dass sie in keiner Weise obszön wirkt. In einer Nacht schlossen die Aufseherinnen die Gefangenen zum Übernachten in einer Kirche ein. Der Autor bedient sich eines sehr schlichten, verständlichen Sprachstils. Es musste eine von beiden sein. Soll er dem Gericht davon erzählen? Als die Kirche von Bomben getroffen wurde und abbrannte, öffneten sie die Türen nicht, wodurch alle Frauen, bis auf eine Mutter mit ihrer Tochter, welche als Zeugen im Prozess befragt werden, starben.Allgemeines zum Werk Bei dem Werk handelt es sich um einen dreiteiligen Roman, der die Lebensgeschichte Michael Bergs behandelt. Nach seiner Habilitation im Jahre lehrte er zunächst an der Universität in Bonn, dann an der Universität Frankfurt am Main und seit an der Humbold- Universität in Berlin Recht und Rechtsphilosophie.
Zur Strafe dafür war sie gegangen. Von jedem Buch das er liest, macht er Tonbandaufnahmen und schickt sie Hanna ins Gefängnis. Sie hat für die SS gearbeitet. Anders ist es nicht zu erklären, dass sie nicht weiss, wie man sich in einem Gerichtssaal zu benehmen hat. Dadurch, dass häufig rhetorische Fragen verwendet werden, bleibt einerseits dem Leser viel Spielraum für eigene Überlegungen, andererseits für den Autor die Möglichkeit, die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit und Subjektivität der Beurteilung deutlich zu machen.
Dies gelingt ihm mit der Zeit, doch verarbeiten kann er das Ganze nicht. Hanna ist eine durchschnittlich intelligente Frau, die aber neben dem Analphabetismus noch einig weitere kulturelle Defizite aufweist. Acht Jahre später setzt der zweite Teil des Buches ein. Dies führt dazu, dass er Hanna mehr und mehr vernachlässigt und im Schwimmbad vor seinen Kollegen sogar vorgibt, sie nicht zu kennen. Der Junge Michael ist jetzt Jura Student. Doch als Julia fünf Jahre alt ist, lassen sich Michael und Gertrud scheiden, da Michael es für falsch hält, dass er Gertrud nichts von Hanna erzählt hat.
Schnellübersicht. Michael ist unzufrieden mit der Situation und die Streitereien mit Hanna nehmen zu, bis sie eines Tages einfach verschwunden ist. Charakteranalyse Michael Berg: Michael geniesst eine strenge, religiöse Erziehung und ihm werden durch seine Eltern hohe moralische Werte vermittelt. Wo er sich danach aufhält, wird nicht geklärt. Als er sie dann doch besucht, sieht er eine alte Frau vor sich. Auch die folgenden Beziehungen von Michael, der nun als Rechtshistoriker arbeitet, scheitern, da er alle seine Partnerinnen mit Hanna vergleicht.
Teil 1 Seite 5- Seite 81 — Herbst bis Sommer Der jährige Michael Berg übergibt sich, aufgrund von Gelbsucht, auf offener Strasse und wird von der ihm unbekannten jährigen Hanna Schmitz nach Hause begleitet. Hanna hatte ein kurzes Testament hinterlassen, in dem sie Mark an eine der zwei einzigen Überlebenden des Kirchenbrandes vermachte.
Auf einer gemeinsamen Radtour kommt es erneut zu einem Streit, weil Hanna geglaubt hat, Michael hätte sie verlassen, obwohl er ihr einen Zettel geschrieben hat, dass er das Frühstück holen geht. Aus diesem Grund besucht er das KZ Struthof, um sich ein Bild von der damaligen Situation zu machen. Dies verwirrt ihn und er will sich Klarheit verschaffen. Dabei kommt heraus, dass Hanna immer wieder junge, meist kranke oder schwache Frauen dazu zwang, ihr vorzulesen, und diese direkt danach nach Auschwitz schickte.
Eine ihm unbekannte Frau, Hanna Schmitz, hilft ihm und bringt ihn danach nach Hause. Er hat drei Geschwister. Doch jedes mal flüchtet sie vor der Beförderung, da sie sich für ihren Analphabetismus schämt. Er ist ein unauffälliger Junge, der aber durch die Beziehung zu Hanna seinen Altersgenossen etwas voraus hat. Der Arzt diagnostiziert bei Michael die Gelbsucht und daher muss dieser ein halbes Jahr das Bett hüten.
Hanna zieht sich in Anwesenheit von Michael um, da sie zur Arbeit muss. Durch dieses Ritual lernen sich die beiden immer besser kennen, auch wenn Hanna nur sehr ungern über ihre Vergangenheit spricht. Nach überwundener Krankheit will Michael sich bei seiner Helferin mit einem Blumenstrauss bedanken. Sie bekommen eine Tochter, lassen sich jedoch nach fünf Jahren Ehe scheiden.
Am Ende kann er sich unter keinen Umständen eine erneute Beziehung mit ihr vorstellen, auch wenn er noch immer nicht will, dass sie entlassen wird. Bei dieser Gelegenheit sieht er sie halb nackt, verlässt aus Scham ihre Wohnung und besucht sie nach einer Woche erneut, um sich zu entschuldigen. Für Michael ist es die schönste Zeit seines Lebens.
Dies ist ein Indiz dafür, dass sie aus ihrer durch den Analphabetismus verschuldeten Unmündigkeit ausbricht. Alle Gedanken und Fragen sind wieder da. Angeklagt sind sechs Frauen, unter ihnen Hanna inzwischen 43 Jahre alt , die ab in einem Konzentrationslager in Krakau Aufseherinnen waren. Über die Motive, weshalb sie Michael auswählt und weshalb sie mit ihm zusammen ist, weiss man nichts, denn alles was man über sie erfährt, erfährt man durch Michael.
Er spielt vor seinen Kollegen den harten Kerl, nur damit er nicht noch einmal verletzt wird. Hanna freut sich ihn zu sehen, doch Michael erkennt, dass er sich nicht vorstellen kann, Hanna regelmässig zu sehen. Struktur und Sprache Michael Berg ist als auktorialer Ich-Erzähler eingesetzt. Diese Überlegenheit und Souveränität lebt er gegenüber diesen auch aus. Als er Hanna beim Prozess wieder sieht, brechen die alten Schuldgefühle und Selbstvorwürfe wieder hervor.
Einmal will Michael Hanna bei der Arbeit besuchen, doch sie steigt nicht zu ihm in den zweiten Wagen, sondern unterhält sich stattdessen mit dem Fahrer. Doch es hilft nichts, er kann mit der Vergangenheit noch immer nicht abschliessen. Teil 3 Seite Seite — Sommer bis Michael heiratet während seines Referendariats Gertrud, eine Mitstudentin.
Er hat Abstand von Hanna gewonnen. Im Gefängnis verändert sich Hannas Persönlichkeit aber stark. Michael Berg Michael Berg wird im Sommer geboren, ist also zu Beginn der Handlung 15 Jahre alt und wohnt in einem, im Buch nicht benannten, Ort. Auch sein Studium verbringt er in dieser Stadt. Doch mit der Zeit kommt es auch zu Streitereien zwischen den beiden. Vielleicht kann sie durch die Literatur ihre Taten besser einordnen und entwickelt deswegen starke Schuldgefühle.
Michael ist stolz auf sie und sammelt all ihre Briefe. Der Vorleser von Bernhard Schlink auf Amazon bestellen. Kapitel: 3. Hanna Schmitz: Hanna ist eine gute Arbeiterin und wird daher in jedem ihrer Berufe befördert. Inhaltszusammenfassung 3. Er entscheidet sich dagegen, da er Hanna nicht blossstellen will, nur damit sie weniger lang ins Gefängnis muss. Die Erstausgabe erschien im Diogenes Verlag und wurde inzwischen in 39 Sprachen übersetzt.
Da Hanna die einzige Angeklagte ist, die zugibt, an diesem Marsch teilgenommen zu haben, schieben alle anderen Angeklagten die Schuld auf sie. Von der Wärterin erfährt Michael, dass Hanna mit seinen Kassetten Lesen und Schreiben lernte und sich danach intensiv mit der KZ-Literatur befasste. Hanna ist eine der Angeklagten. Er wendet sich, nach seinem Referendariat, der Rechtsgeschichte zu. Durch die Beziehung zu Hanna verändert sich sein Umgang mit seinen Klassenkameraden, vor allem mit den Mädchen.
Als Student besucht er jährig im Jahr , im Rahmen eines Seminars für Rechtswissenschaften, einen KZ- Prozess. Um seine Gefühle zu Hanna aufzuarbeiten, nimmt er für sie Kassetten auf, auf denen er ihr populäre Werke vorliest. Hanna wird derweil zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Inhalt: Michael fährt mit anderen Studenten zum Gericht, um den Prozess zu beobachten. Eines Tages erhält er einen Brief der Gefängnisleiterin, in dem diese ihm mitteilt, dass Hanna entlassen wird.
Sie beginnt zu lesen und zu schreiben und befasst sich auch mit dem Nationalsozialismus, in dem sie viel darüber liest. Teil Nach dem Prozess bricht Michaels Verdrängung der Gedanken an Hanna zusammen. Sie hat die Wohnung und die Anstellung gekündigt und sich kommentarlos in Hamburg eintragen lassen. Zusätzlich macht er sich für die Trennung verantwortlich und fühlt sich daher schuldig.
Eine Woche später besucht er sie wieder, unter dem Vorwand, er könne seine sexuellen Vorstellungen nur dann unter Kontrolle bekommen, wenn sie ihn abweisen würde. Durch das Vorlesen und Aufnehmen auf Kassette, schafft es Michael langsam, sich von Hanna zu lösen. Nach der Trennung von Hanna, schafft es Michael nie mehr, eine funktionierende Beziehung zu führen.
Er holt für sie Kohlen aus dem Keller und beschmutzt sich dabei, woraufhin sie ihn badet und es zum Geschlechtsverkehr kommt. Dieser beobachtet sie dabei und ist fasziniert und gleichzeitig auch erregt von dem Anblick. Am Tag ihrer Entlassung erhängt sich Hanna in ihrer Zelle. Dennoch heiratet er Gertrud und hat mit ihr eine Tochter, Julia. Er besucht Hanna, um ihr mitzuteilen, dass er sie abholen wird.
Bis war er als Verfassungsrichter in Nordrhein-Westfalen tätig und lehrt seit am St. Anne's College in Oxford. Mit der Zeit beginnt sich Michael aber vermehrt für seine Kollegen zu interessieren und verbringt mehr Zeit mit ihnen. Als er nach ca. Nach seinem Jurastudium in Heidelberg und Berlin lebte und arbeitete er als Jurist in Bonn. Der erste Hauptanklagepunkt richtet sich gegen die Tatsache, dass sie für die Selektion von Häftlingen nach Auschwitz zuständig waren.
Der Autor - Bernhard Schlink Bernhard Schlink wurde am Auch ein Sonett verfasste er in frühen Jahren, im Alter von 14, welches von seiner ersten unglücklichen Liebe handelt. Als er aus der Wanne steigt, ist Hanna ebenfalls nackt und die beiden schlafen miteinander. Hanna nimmt jedoch die gesamte Schuld auf sich, anstatt eine Schriftprobe abzugeben. Von Hanna bekommt er eine Antwort, denn sie hat in der Zwischenzeit schreiben gelernt. Sie nimmt die Hauptschuld auf sich und wird als einzige zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die drei Teile beschreiben jeweils einen Lebensabschnitt Michaels. Er vergleicht immer alle seine Frauen mit Hanna, doch keine kann ihr das Wasser reichen. Am nächsten Tag erfährt er, dass sie ohne Angabe einer Adresse weggezogen ist. Er ist Autor von juristischer Fach- und Lehrliteratur. Warum sich Hanna am Ende des Werks das Leben nimmt, ist unklar.
Teil Michael versucht, Hanna zu vergessen. Hanna bittet ihn jedoch kurzer Hand, Kohle aus dem Keller zu holen, wobei sich Michael so ungeschickt anstellt, dass er von Kopf bis Fuss schwarz ist. Michael besorgt Hanna einen Job und eine Wohnung, aber den Besuch bei ihr schiebt er weiter vor sich her. Inhaltsangabe zum zweiten Kapitel des zweiten Teils aus "Der Vorleser". Michael, der will, dass Hanna verurteilt wird, damit sie aus seinem Leben verschwindet, beginnt nun über die gesamte Situation nachzudenken.
Während eines Seminars der Rechtswissenschaften, dass sich mit der Aufarbeitung er Vergangenheit befasst, besucht er eine Gerichtsverhandlung, bei der eine Gruppe von KZ-Schergen angeklagt wird. Durch dieses Vergleichen schlittert er er auch wieder in das Ritual des Vorlesens hinein. Doch die Frau will das Geld nicht und zusammen mit Michael entscheiden sie sich dann, das Geld an eine jüdische Institution für Analphabeten zu überweisen.
Zu Michaels Überraschung ist Hanna unter den Angeklagten. Michael deutet an, dass er Hanna später bei einem KZ-Prozess wiedersah.
10 Kapitel Der Vorleser
Inhaltsangabe: Der Vorleser von Bernhard Schlink Inhalt 1. Kurz vor ihrer Entlassung erhält er eine Nachricht der Gefängnisdirektorin, welche ihn darum bittet, alles für Hannas Entlassung vorzubereiten. Darüber ist Michael sehr enttäuscht und wütend. Daraus entwickelt sich eine sexuelle Beziehung mit immer demselben Ritual: vorlesen, duschen, lieben, beieinander liegen.
Um zu überprüfen, ob Hanna tatsächlich die Hauptschuldige ist, will man eine Schriftprobe von ihr nehmen, um zu sehen, ob sie den Schlussbericht des Marsches verfasst hat.
Als Hanna ihn beim Spionieren erwischt, rennt er davon. Sein Vater, zu dem er sein ganzes Leben lang kein intensives Verhältnis hat, ist Philosophieprofessor S. Entweder kam ich mir völlig unfähig, unansehnlich und nichtswürdig vor, oder ich meinte, ich sei alles in allem gelungen und mir müsse auch alles gelingen.
Das mochten die Mädchen. In der Beziehung mit Hanna hingegen, ist er immer derjenige, der sich unterordnet und die ganze Schuld auf sich nimmt, nur um die Beziehung zu retten.
Von diesem Tag an treffen sich die beiden jeden Tag. Hanna führt Michael in die Kunst der Liebe ein und als Gegenleistung liest Michael ihr aus seinen Büchern vor. Am Tag der Entlassung erhängt sie sich in ihrer Zelle, mit dem letzten Wunsch, Michael möge der Tochter der Zeugin, welche gegen sie ausgesagt hatte, ihr gespartes Geld überbringen.
Zu Ostern unternehmen sie gemeinsam eine Fahrradtour, in der der Höhepunkt der Beziehung zu sehen ist.
Michael kommt während der Gerichtsverhandlungen zu dem Schluss, dass Hanna Analphabetin ist. Er er reflektiert im Alter von ca. Bei jedem Streit nimmt Michael die gesamte Schuld auf sich, damit sich Hanna wieder beruhigt. Sie hat keinen Platz mehr in seinem Leben. Er hat es am Ende also geschafft, die Vergangenheit zu verarbeiten, auch er dafür nahezu sein gesamtes Leben bauchte.
Diese nimmt ihn mit in ihre Wohnung, wo sie kurz miteinander sprechen.
Hanna lässt ihm ein Bad einlaufen. Charakterisierung der Hauptfiguren 5. Vielleicht ist es aber auch die Tatsache, dass sie nach ihrer lebenslangen Haftstrafe wieder in die Freiheit entlassen werden soll und sie Angst davor hat, nicht mehr zu Recht zu kommen.
Zusammenfassung und Analyse Hochschule.Der Vorleser - Teil 2. Hanna wird vorgeworfen, zusammen mit anderen Frauen Gefangene bei einem Todesmarsch in einer brennenden Kirche eingeschlossen zu haben. In der Folge kann Michael Hanna jedoch nicht vergessen und er fragt sich, was ihm an dieser jährigen Schaffnerin denn so gut gefällt. Michael reist nach New York, um die Mark zu übergeben. Auch in der Folge ist Michael immer sehr distanziert gegenüber seinen Mitmenschen, aus Angst erneut verletzt zu werden. In Michaels Phantasie beginnen sich nun die beiden verschiedenen Hannas, die KZ-Schergin und seine Geliebte, miteinander zu vermischen. Als sie eines Tages im Freibad auftaucht, verleugnet er sie vor seinen Klassenkameraden. Dabei sind alle Schilderungen präzise und detailgetreu. Er erkennt, dass Hanna Analphabetin sein muss und deshalb die gesamte Schuld auf sich nimmt. Daran scheitert auch seine Ehe mit Gertrud.