Das letzte schweigen

Eine Produktion von cine plus Filmproduktion GmbH und lüthje schneider FILM in Koproduktion mit ZDF Das kleine Fernsehspiel in Zusammenarbeit mit arte Förderer Mitteldeutsche Medienförderung MDM, FFF FilmFernsehFond Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg, FFA und DFFF Bundesweiter Kinostart ist am Das Verschwinden eines dreizehnjährigen Mädchens ruft die Erinnerung an ein ungesühntes Verbrechen vor 23 Jahren wach.
Dieser Albtraum schreckt eine Kleinstadt aus der sommerlichen Idylle und entfesselt ein Inferno aus Verdrängung, Verlust und Verzweiflung. Er bittet seinen jungen Kollegen David Jahn Sebastian Blomberg um Hilfe, weil der offiziell zuständige Ermittler Matthias Grimmer Oliver Stokowski sich weigert, die Parallelen der Fälle zur Kenntnis zu nehmen. Am heftigsten erschüttert ist jedoch Timo Friedrich Wotan Wilke Möhring , der den Mord zusammen mit Peer Sommer Ulrich Thomsen an Pia begangen und dann erfolgreich verdrängt hat.
Bis heute. Das Verschwinden eines jährigen Mädchens ruft die Erinnerung an ein ungesühntes Verbrechen vor 23 Jahren wach. Jörg Schulze und Frank Evers von cine plus Novemberkind, Michael Ballhaus In Berlin produzieren zusammen mit Florian Schneider und Maren Lüthje lüthje schneider FILM in Koproduktion mit ZDF Das kleine Fernsehspiel und in Zusammenarbeit mit Arte.
DAS LETZTE SCHWEIGEN kommt am Juli Die elfjährige Pia ist per Fahrrad auf dem Heimweg durch die einsamen Kornfelder. Peer Ulrich Thomsen und Timo Wotan Wilke Möhring folgen ihr mit Peers rotem Audi und halten sie an. Peer zerrt Pia vom Weg ins Feld, vergewaltigt und erschlägt sie, während Timo aus dem Wagen zuschaut. Timo ist entsetzt, als die Tat derart eskaliert, und verlässt daraufhin überstürzt die Stadt.
Pias Mutter Elena Lange Katrin Sass joggt durch die Felder. Dort, wo das Mädchen ermordet wurde, legt sie frische Blumen an dem schlichten Holzkreuz nieder. Der Mörder wurde nie gefasst, und Elena trauert nach wie vor um ihre Tochter, deren Zimmer sie seit damals nicht verändert hat. Dicke Luft im Hause von Ruth Karoline Eichhorn und Karl Weghamm Roeland Wiesnekker : Die Tochter Sinikka hat die Schule geschwänzt, und der aufgebrachte Vater weigert sich deswegen, sie zum Tennisplatz zu fahren.
Trotzig verlässt Sinikka das Haus und fährt stattdessen mit dem Fahrrad zum Jahrmarkt. Die Frau von Kommissar David Jahn Sebastian Blomberg ist vor kurzem an Krebs gestorben aufgrund seiner tiefen Depression hat sich David eine Auszeit genommen. Er erlebt mit, wie das angespannte Verhältnis von Krischan und Kollege Matthias Grimmer Oliver Stokowski unter Alkoholeinwirkung zu einer handfesten Balgerei eskaliert.
David verkriecht sich ins Polizeiarchiv, wo er die alten Akten zum ungelösten Fall Pia Lange einsieht. Er stellt fest, dass das Datum übereinstimmt: Heute ist wie damals der 8. Gleichzeitig radelt Sinikka allein durch die Nacht und wird von einem Auto verfolgt. Als Sinikkas Fahrrad und ein blutiger Stein am nächsten Tag exakt dort gefunden werden, wo Pia vor 23 Jahren im Kornfeld ermordet wurde, übernehmen Matthias Grimmer und Kollegin Jana Gläser Jule Böwe die Ermittlungen.
Auch Krischan, der damals die Ermittlungen im Mordfall Pia leitete, erscheint am Kornfeld, wird aber auf Matthias Weisung als aus dem Dienst ausgeschiedener Zivilist nicht zum Tatort vorgelassen. Matthias und David versuchen ohne Erfolg die Eltern zu beruhigen. Auch Timo, inzwischen Architekt, erfährt aus dem Fernsehen von dem neuen Verbrechen und kann sein Entsetzen vor seiner Frau Julia Claudia Michelsen und den beiden Kindern kaum verbergen.
Er erinnert sich an , als er sich mit seinem Nachbarn, dem aus Dänemark stammenden Hausmeister Peer Sommer, anfreundete: Peer hatte bemerkt, dass Timo ein pädophiler Voyeur ist. In Peers Wohnung öffnet sich für Timo ein Abgrund: Peer zeigt ihm Kinderpornofilme, deren Faszination sich Timo nicht entziehen kann. Peer hat endlich einen Gleichgesinnten gefunden und fördert diesen perversen Voyeurismus bis zu jenem Tag, an dem Pia vor Timos Augen sterben muss.
In diesem Moment verdrängt Timo das Verbrechen, will auch von Peer nichts mehr wissen, zieht in einen anderen Ort. Er lernt Julia kennen, heiratet sie und nimmt ihren Nachnamen Friedrich an. Er sagt Julia, er müsse überraschend für mehrere Tage zur Baustelle. Stattdessen nimmt er sich ein Hotelzimmer in seinem früheren Wohnort, wo Peer nach wie vor als Hausmeister arbeitet und in derselben Wohnung lebt. Timo stellt Peer zur Rede und wirft ihm den neuen Mord vor, doch Peer beteuert, er habe einzig Pia auf dem Gewissen.
Er hat seine Kinder-Pornos inzwischen auf Video übertragen und drückt Timo eine DVD in die Hand, weil er sofort spürt, dass Timo nie endgültig von seiner Neigung losgekommen ist. Krischan und wenig später auch David besuchen Elena, die sich durch den neuen Fall auf schreckliche Weise an Pias Tod erinnert fühlt. Kriegen Sie ihn diesmal? David kann ihr keinen Rat geben vielmehr möchte er einen Rat von Elena: Da er furchtbar unter dem Verlust seiner Frau leidet, möchte er wissen, wie Elena mit ihrer Trauer umgeht.
Elena schenkt ihm reinen Wein ein: Die Trauer endet nie. Aber diese Begegnung scheint einen Hebel in ihr umzulegen: Energisch räumt sie Pias Zimmer leer. Und sie lässt sich auf eine Affäre mit Krischan ein. Krischan sucht David auf und diskutiert mit ihm den alten und den neuen Mord. Weil Matthias Krischans Mitarbeit ablehnt, tritt Krischan die Flucht nach vorn an und lässt sich und Elena als Gäste zu einer TV-Talkshow einladen, um den Täter öffentlich aus der Reserve zu locken.
Zumal diese Ermittlungen nur schleppend vorankommen: Immerhin hat Jana inzwischen festgestellt, dass es schon den ebenfalls ungelösten Fall eines vermissten Mädchens namens Martina gab. Zeugen hatten damals von einem roten PKW gesprochen genau wie im Mordfall Pia: David zieht aus Krischans Unterlagen eine Liste roter PKWs, die zusammengestellt wurde.
Das gesamte Kommissariat macht sich nun an die Arbeit, die beiden Listen auf Übereinstimmungen abzugleichen und jene PKW-Besitzer zu befragen. Timo kann der Faszination von Peers DVD nicht widerstehen und schaut sie sich im Hotel an. Doch er scheint daran zu zerbrechen. Er kehrt zum Kinderspielplatz vor Peers Wohnung zurück, wo er einst die Nachbarskinder beobachtet hat.
Verzweifelt flieht er wieder, fährt zum Polizeirevier, schafft es aber nicht, sich zu stellen. Stattdessen treibt es ihn zu Pias Mutter Elena, bei der er klingelt. Er behauptet, er wolle in diese Gegend ziehen und suche ein Haus ob sie einen Tipp für ihn habe. Elena fällt sofort auf, wie seltsam getrieben Timo wirkt. Sie lädt ihn zu Kaffee und Kuchen ein, und schon bald fragt er sie nach ihrer Tochter. Wegen der Haussuche gibt er Elena seine Visitenkarte, um sich dann überstürzt zu verabschieden.
Als Krischan bei Elena auftaucht, berichtet sie von Timos seltsamem Auftritt: Sie ist davon überzeugt, dass Timo der Mörder ihrer Tochter ist. Der verzweifelte Timo fährt zu dem See, in dem Peer einst Pias Leiche versenkt hat. Gleichzeitig läuten Krischan und David bei Timos Frau Julia, die aus allen Wolken fällt, als Krischan auf Timos Computer Kinderpornos entdeckt. Der Fall scheint gelöst. Oder doch nicht? Wird Timo endlich gestehen?
Wird Jana die DVD-Sammlung des freundlichen Hausmeisters entdecken? Und wo steckt Sinikka? Eine Welt, in der die Spannung nicht langsam aufgebaut wird, sondern vom ersten Moment an da ist. Der Mord an Pia, mit dem das Buch einsetzt, ist ein Schock, und während man danach Seite um Seite nach einem Ausweg sucht, gerät man immer tiefer in den Sog der schwarzen Löcher, die zwischen den Figuren ent- stehen.
Wie Jan Costin Wagner habe ich zwei Genres miteinander kombiniert: Den Thriller und das Melodram. Dabei hat mich nicht so sehr die Frage des Who done it interessiert, sondern viel mehr der emotionale Zustand der Figuren. Wie kommt man damit zurecht, dass man einen geliebten Menschen verloren hat? Mit dieser Frage sind die Protagonisten auf unterschiedliche Weise beschäftigt, sie zieht sich als roter Faden durch das Figurengeflecht.
Sie spielen das, was in Worten nicht mehr ausgedrückt, nicht mehr mitgeteilt werden kann. In den Gesichtern der Schauspieler kann man Gefühle wie Verzweiflung und Zustände wie Schuld in all ihren Facetten und minimalen Veränderungen lesen. Hier findet das eigentliche Drama statt. In den Gesichtern der wunderbaren Schauspieler findet das Drama auf sehr subtile Weise statt. Der Kriminalfall ist der Aufhänger, um in die Psyche der Figuren und in ihre emotionalen Zustände einzudringen.
Die Begegnungen der Figuren, die gezeichnet sind von dem Trauma eines existenziellen Verlustes, sind wie Duelle: Durch sie bricht das jahrelang Verdrängte auf, ohne ausgesprochen zu werden. Einsamkeit, Verzweiflung, Schuld und Sühne fassungslos stehen sie alle vor einer Tat, die scheinbar keinen Sinn ergibt. DAS LETZTE SCHWEIGEN ist eine Adaption des Romans Das Schweigen von Jan Costin Wagner, der von Anfang an in den Prozess des Drehbuchschreibens eingebunden war und sehr glücklich mit den filmischen Veränderungen ist, die den Geist seines Buches wiedergeben.
Was ich in Sprache versuche, setzt Baran filmisch um. Ich glaube, dass uns in dem, was wir tun, sehr ähnliche Grundgedanken leiten und antreiben. Jan Costin Wagner Baran bo Odar und sein Kameramann Nik Summerer haben gemeinsam an der Hochschule für Film und Fernsehen, München studiert. Schon in Odars Abschlussfilm Unter der Sonne hat uns die starke visuelle Kraft der Bilder von Nik Summerer beeindruckt.
Die Präzision und Visualität seiner eleganten Cinemascope-Kamera entwickelt auch in DAS LETZTE SCHWEIGEN einen Sog, der den Zuschauer immer tiefer hineinzieht in die psychischen Verwerfungen der Figuren, die das Verschwinden der jährigen Sinikka auslöst. Goldbeck, das Kostüm von Katharina Ost, der Schnitt von Robert Rzesacz und die Musik von pas de deux Michael Kamm, Chris Steininger runden die dichte Atmosphäre ab. Die genaue Vorbereitung und der stetige Austausch zwischen diesen Positionen sowie die klare künstlerische Vision von Baran bo Odar ist bis in die kleinsten Details hinein zu spüren.
Es geht humorvoll und frei zu, wie es mit alten Regiehasen oft nicht ist Aber ganz allgemein: Ich sitze hier in einem echten Profiteam. Katrin Sass DAS LETZTE SCHWEIGEN wurde von unserem internationalen Vertrieb, Bavaria International, bereits erfolgreich in mehrere Länder verkauft, obgleich die Premiere und der Kinostart noch bevorstehen. Er bedient sich der Mittel des Hollywoodkinos, um eine Geschichte aus Deutschland zu erzählen, ohne jedoch ihren universellen Charakter zu opfern.
DAS LETZTE SCHWEIGEN ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit der Berliner Cine Plus Filmproduktion und lüthje schneider FILM aus München. DAS LETZTE SCHWEIGEN ist ein sehr moderner Neo Noir, ein visuell ebenso beeindruckendes wie spannendes Beziehungsdrama. Vor 23 Jahren lernt er dort Timo kennen und beide verbindet seitdem ein düsteres Geheimnis.
Ulrich Thomsen wurde in Dänemark geboren. Nach Abschluss seines Schauspielstudiums an der Staatlichen Theaterschule Kopenhagen stand er in verschiedenen Rollen einige Jahre auf Kopenhagens Bühnen gab er sein Filmdebüt in Ole Bornedals Kultfilm Nightwatch. Nach seinen filmischen Anfängen in Susanne Biers Thriller Gnadenlose Verführung und Anders Thomas Jensens Wahlnacht, der mit dem Oscar als bester Kurzfilm ausgezeichnet wird, begann Thomsens internationale Karriere noch im selben Jahr mit der Hauptrolle in Thomas Vinterbergs vielfach preisgekrönten Das Fest.
In den Folgejahren avancierte Thomsen zu einem der bekanntesten Akteure des dänischen Kinos. Mit Filmen wie Susanne Biers Brothers Unter Brüdern überzeugte Thomsen wiederholt auch die internationale Kritik als vielseitiger Charakterdarsteller. Für seine Rollen erhielt Thomsen zahlreiche internationale Auszeichnungen und Nominierungen, u. Filmografie unter pegasus-agency.